Unterrichtsforschung: Großprojekt MoSAiK macht angehende Lehrkräfte fit

Warum können Flugzeuge fliegen? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Stellung der Flügel und Auftrieb? Spannende Fragen, mit denen sich die Physik beschäftigt. Mindestens genauso spannend ist die Frage, wie solches Wissen im Physikunterricht vermittelt werden kann. Dazu muss man wissen, wie Lernen überhaupt funktioniert. Und wie man Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler entwickeln müssen, gezielt fördern kann. Das herauszufinden, treibt Alexander Kauertz um. Er ist Professor für Physikdidaktik und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung am Campus Landau. Für seine Arbeit entwickelt er physikalische Experimente, beispielsweise zum Auftrieb von Flugzeugen. Anhand dieser Experimente kann Alexander Kauertz gezielt schauen, welches Wissen Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern vermitteln müssen, damit diese bestimmte Fehler im Durchführen von Experimenten nicht mehr machen. Mit ihrer Forschung bauen Alexander Kauertz und sein Team nach und nach großes Wissen darüber auf, wie fachliches Lernen in der Physik konkret funktioniert. Was ihn an der Physikdidaktik fasziniert, wie er seine Studierenden fit für den Lehrerberuf macht und welchen Beitrag Forschung wie beispielsweise des Großprojekt MoSAiK zur Lehrerbildung am Puls der Zeit leistet, verrät Alexander Kauertz im Interview.
0 Comments